Perspektive:Arbeit - Auf eigenen Beinen stehen

Perspektive:Arbeit - Auf eigenen Beinen stehen

Perspektive:Arbeit ist ein Projekt des Gewaltschutzzentrums OÖ und bietet gewaltbetroffenen Frauen in Oberösterreich Unterstützung beim (Wieder-) Einstieg in den Arbeitsmarkt oder in schwierigen Arbeitssituationen.

Betroffene Frauen werden in Einzelgesprächen individuell beraten und betreut. In enger Zusammenarbeit mit dem Institut für Ausbildungs- und Beschäftigungsberatung (IAB) werden Themen wie Arbeitssuche, Berufsorientierung, Bewerbungsstrategien, Aus- und Weiterbildungen sowie Existenzsicherung bearbeitet.

Darüber hinaus unterstützt das Projekt die Teilnehmerinnen bei Problemen, welche sich auf die Arbeitssituation auswirken (z.B. Wohnsituation, Finanzielles, Kinderbetreuung, Gesundheit und Mobilität).

Nach erfolgreichem Arbeits- oder Ausbildungsbeginn wird eine Nachbetreuung angeboten, um Unterstützung und Beratung bei eventuell auftretenden Unsicherheiten oder Schwierigkeiten zu gewährleisten.

 

PERSPEKTIVE:ARBEIT unterstützt gewaltbetroffene Frauen ab 15 Jahren, die

  • Kontakt zum Gewaltschutzzentrum OÖ oder zu einem Frauenhaus in Oberösterreich hatten,
  • in Österreich arbeits- und aufenthaltsberechtigt sind,
  • ihren Hauptwohnsitz in Oberösterreich haben,
  • Sozialhilfe Neu, Arbeitslosengeld oder Notstandshilfe beziehen, ohne Einkommen bzw. ohne existenzsicherndes Einkommen sind, Kinderbetreuungsgeld als einziges Einkommen beziehen, oder Gefahr laufen aufgrund der Gewaltsituation den Arbeitsplatz zu verlieren.

 

Erreichte Ziele im Projektzeitraum 1.12.2018 bis 31.1.2020*
Projektteilnehmerinnen 134 Frauen
Vermittlung in Beschäftigung (1. und 2. Arbeitsmarkt) 37 Frauen
Vermittlung in Qualifizierungsmaßnahmen/Ausbildungen 41 Frauen
Arbeitserhalt 14 Frauen
Fließender Übergang von einer Arbeitsstelle in eine Neue 1 Frau
*bei manchen Frauen gibt es eine Mehrfachnennung wenn sie z.B. nach einer Qualifizierungsmaßnahme auch noch eine Beschäftigung aufnehmen konnten.

 

Mehr Informationen zu PERSPEKTIVE:ARBEIT finden sie unter https://www.youtube.com/watch?v=XPszNsmUoQo

Folder „Perspektive:Arbeit“ (PDF) herunterladen

 

in Kooperation mit: