Hinter der Fassade
Ohne Gewalt zu leben, ist ein Menschenrecht! Dennoch erleben viele Kinder und Jugendliche Gewalt zuhause. Das Präventionsprojekt „Hinter der Fassade“ bietet Information und Hilfe für junge Menschen ab 14 Jahren. Gleichzeitig wird Pädagogen*Pädagoginnen ein Werkzeug an die Hand geben, um mit Jugendlichen „Häusliche Gewalt” zu thematisieren. Ein Schwerpunkt des Projekts liegt darauf, Jugendliche zu stärken, indem sie die eigenen Ressourcen und Grenzen wahrnehmen und über Kinderrechte sowie Hilfsangebote informiert werden.
Frauen
Verein Autonome Österreichische Frauenhäuser
Frauenhelpline „Halt der Gewalt“
MAIZ – Autonomes Zentrum von und für Migrantinnen
LENA – Beratungsstelle für Frauen, die in der Prostitution arbeiten, und deren Freundinnen
Online Beratung:
Männer
Kinder und Jugendliche
Kinderschutzzentren in Oberösterreich
Rat auf Draht – Notruf für Kinder, Jugendliche und deren Bezugspersonen
Kinder- und Jugendanwaltschaft OÖ
Menschen mit Behinderung
Ninlil – Empowerment und Beratung für Frauen mit Behinderung
Maria sagt es weiter! – Ein Bilder-Lesebuch-Buch über sexuelle Gewalt und Hilfe holen.
Polizeinotruf für Gehörlose und Hörbehinderte 0800/133133: im Bundesministerium für Inneres, Bundeskriminalamt, ist eine bundesweite Notrufnummer für Gehörlose und Hörbehinderte eingerichtet. Unter 0800/133133 können Sie per Fax oder SMS Hilfe rufen oder sich unter gehoerlosennotruf@polizei.gv.at per Mail an den Notruf wenden.
Schrei gegen Gewalt Informationen für gehörlose Frauen zum Schutz vor Gewalt
Frauenhelpline 0800 | 222 555 Relay-Service: gehörlose Frauen können die Frauenhelpline über das Relay-Service nützen. Informationen dazu finden sich auch auf der Homepage des Service Centers ÖGS (Österreichische Gebärdensprache). Überdies bietet die Frauenhelpline zu bestimmten Zeiten auch einen HelpCh@t an.
fem:HELP-App für Android-Handys und iPhones: mit der fem:HELP-App können Hilfseinrichtungen direkt kontaktiert werden – auch der oben genannte Notruf für Gehörlose und Hörbehinderte. Und sie ermöglicht, Gewalterfahrungen zu dokumentieren.
Sonstiges
Migrare – Zentrum für MigrantInnen OÖ
Plattform OÖ Eltern-Kind-Zentren